Re: Voigtländer Bessamatic Reparaturanleitung


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baierfoto.de ]

Abgeschickt von Detlef am 03 Februar, 2004 um 20:15:35

Antwort auf: Re: Voigtländer Bessamatic Reparaturanleitung von Karl am 30 Dezember, 2003 um 20:37:11:

Hallo Karl,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das Problem konnte ich inzwischen lösen. Die Ursache lag in einer Verklemmung des Schwenkspiegels im Zusammenhang mit dem Selbstauslöser. Der Spiegel ist nicht ganz in die Ausgangsposition zurückgekippt und der Selbstauslöser war dadurch nicht vollständig abgelaufen. So blockierte der Selbstauslöser die Spannhebelmechanik. Dank Deiner Beschreibung habe ich die versteckten Schrauben gefunden. Es bedurfte nur einer Lockerung der Kappe und schon war die Sperre beseitigt.
Die Kamera funktioniert wieder einwandfrei. Das Verklemmen wurde vermutlich durch einen Stoß während des Ablaufs des Selbstauslösers verursacht. (Sturz von der Unterlage)

Nochmals vielen Dank,
Detlef

: : Wer kann eine technische Zeichnung,oder eine Reparaturanleitung für die Voigtländer Bessamatic besorgen, oder ausleihen.
: : Ich muss den Spannhebel reparieren.

: Hallo, Detlef,

: leider fehlt eine genauere Angabe Deines Problems.
: Meine eigenen Erinnerungen an diese Kamera sind:
: Für Anfänger auf diesem Gebiet ist die Bessamatic denkbar ungeeignet: Die Justage der Belichtungsmessung geht beim Abnehmen der Kappe verloren, wenn nicht zuvor genau die Positionen vermerkt werden, die der Blenden-Einstellring, die darunter befindliche Mitnehmerscheibe, die Blende, der Nachführzeiger und die DIN-Einstellung beim Ausbau hatten.

: Mein erstes Problemchen nach dem Entfernen der kreisrunden Belederungen von Spannhebel und Rückspulknopf war das Lösen der festgeschraubten Mittelteile, ohne Kratzer durch abrutschendes Universalwerkzeug zu hinterlassen.

: Die Schlitzmutter des Rückspulknopfes konnte ich durch vorsichtiges Hämmern mit einem guten Schraubendreher in radialer Richtung schräg nach unten lösen.

: Unter dem Rückspulknopf ist ein weiterer, fest verschraubter "Kragen" zu finden, der ohne Spezialwerkzeug nur durch Ummanteln mit feinem Sandpapier (mind. 600er) und einer Zange zu lösen war. Das hinterließ aber Schleifspuren, denn man darf die Zange nicht beliebig fest zudrücken, sonst verbiegt sich der Kragen.

: Nach dem Lösen der 4 Schrauben kann die Kappe vorsichtig entfernt werden.
: Die Rückholfeder des Spannhebels ist nur lose eingehängt und kann herausspringen (Vorsicht mit den Augen).

: Die Doppelbelichtungssperre befindet sich direkt beim Auslöser und kann leicht abgeschraubt werden.

: Etwas komplizierter ist die "Ratsche", die ein Zurückschnellen des Spannhebels verhindert, und ihr Zusammenspiel mit dem Verschlußspanner, dessen Achse hinunter ins Bodenteil geht.

: Wenn es in diesem Bereich Synchronisationsprobleme gibt, kann man versuchen, die Schraube und ihr Zahnrad auf der Achse zu lösen, dann die Ratsche in die Grundstellung zu bringen, die Verschluß-Aufzugsachse ebenfalls in den Grundzustand, und dann das Zahnrad wieder zu befestigen.

: Aber vielleicht hast Du ja ein ganz anderes Problem mit der Kamera ...

: Grüße

: Karl




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.baierfoto.de ]