Abgeschickt von Klaus-W. am 08 Februar, 2003 um 14:14:02
Antwort auf: Eigenbau-Sonnenblende für 50mm-CZJ Flektogon von Roman Sonnleitner am 03 Februar, 2003 um 14:15:51:
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem und löste es ganz simpel, indem ich nämlich einen schwarzen, matten DIN A4 Karton so zurechtschnitt, dass er über die kegelige Form des Objektives passte (Kegelmantelausschnitt, noch mal nachlesen wie das geht, oder ausprobieren). Die DIN-A4-Pappe ist ein bisschen kurz und so klebte ich einen schmalen Streifen von dem hinten Abgeschnittenen noch an. Nachdem alles zurechtgeschnitten ist, die Pappe um das Objektiv legen und mit schwach haltendem Klettband zusammenkletten und natürlich so wieder öffnen.
Bei Außenaufnahmen auf einem Stativ benutze ich immer noch eine Zeitung, die ich darüber halte, oder suche mir Schatten, worin die Kamera aufgebaut wird.
Wenn Sie absolute Schärfe haben wollen, z.B. für Ausschnittsvergrößerungen, geht es nicht ohne Stativ. Aber nicht nur dafür, sondern auch, dass mit langsamen Verschlusszeiten und nicht nur in der Dämmerung gearbeitet werden kann. Man ist unabhängiger. Ich plädiere, wie Sie merken, für ein Stativ. Meißtens ziehe ich zu Fuß los und habe etwa 7 kg an Fotoausrüstung zu tragen. Davon hat das Stativ 2,3 kg. Sind wir zu bequem geworden?
Sorry, das hat nichts mit der Frage zu tun. Das musste aber mal 'raus.